Kostenloser Rückversand 30 Tage Widerrufsrecht Freundlicher Kundenservice Seit 1997 am Markt Alle gängigen Zahlarten

Die besten Mikrofone für eine ausgezeichnete Akustik

Von Podcast bis Video-Call:
Das richtige Mikro für den perfekten Sound

Du willst einen eigenen Podcast produzieren? Deinen Gesang aufzeichnen? Oder einfach nur einen Video-Call in guter Tonqualität führen? Dann ist ein geeignetes Mikrofon unverzichtbar. Wenn du aber anfängst, dich ein wenig näher mit dem Thema zu beschäftigen, wirst du vermutlich schnell merken: Die Anschaffung eines geeigneten Mikrofons ist gar nicht so einfach! Schließlich gibt es Hunderte verschiedener Modelle, die für die unterschiedlichen Zwecke konzipiert wurden. Es gibt gute, günstige Modelle, aber auch billigen Schrott. Es gibt hervorragende Ausführungen für den professionellen Einsatz, aber auch teure Mikrofone, die nicht wirklich überzeugen. Da die Wahl des richtigen Mikrofontyps einen ganz erheblichen Einfluss auf das Klangerlebnis hat, welches du deinen Zuhörern bietest, solltest du vor einem Kauf immer genau überlegen, welches Modell für dich und deine Ansprüche das passende ist. Im folgenden Artikel möchten wir dir gern dabei helfen, das geeignete Mikrofon für deine spezifischen Zwecke zu finden. Damit du beste Resultate erreichst und mit deiner Wahl wirklich rundum zufrieden sein kannst.

Am bekanntesten: Das dynamische Mikrofon

Wer sich dem Thema Mikrofone nähert, findet schnell heraus, dass vor allem zwei Typen unterschieden werden müssen: dynamische Mikrofone und Kondensatormikros. Der Unterschied zwischen den beiden Varianten liegt in der zum Einsatz kommenden Technologie, mit der der Schall (also die gesprochenen Worte oder der Gesang) in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Je nach verwendetem System ergibt sich ein ganz eigener Klangcharakter. Außerdem ist die Empfindlichkeit eines dynamischen Mikrofons anders als die eines Kondensatormikrofons.

Die meisten Menschen denken bei dem Begriff „Mikrofon“ meist zunächst an ein typisches Gesangsmikrofon, welches etwa beim Live-Auftritt von Musikgruppen auf der Bühne zu sehen ist oder bei einem Interview verwendet wird. Solche Mikros sind praktisch immer dynamische Mikrofone. Sie reagieren nicht sehr empfindlich auf Umgebungsgeräusche und werden daher nah an der Schallquelle platziert, um gute Ergebnisse zu erzielen. Gerade dieser Vorteil ist es, der sie für den „frontalen Einsatz“, also die Nutzung unmittelbar vor dem Mund, so geeignet macht. Sie sind auch hervorragend nutzbar in Situationen mit einer hohen Lautstärke (zum Beispiel bei einem Rockkonzert), halten Schläge und Erschütterungen meist gut aus und gelten als robust und widerstandsfähig auch bei anspruchsvollen Einsätzen.

Bei Headsets werden zudem überwiegend dynamische Mikrofone verwendet. So zum Beispiel im Jabra BIZ 2400 II Mono 3-in-1-Headset

Im professionellen (Studio-)Einsatz zu finden: Kondensatormikrofone

Während dynamische Mikros ohne Strom auskommen, benötigen Kondensatormikrofone immer eine elektrische Energieversorgung. Dies erfolgt bei vielen Modellen durch Batterien oder Akkus, kann aber auch mittels der sogenannten Phantomspeisung geschehen, welche vor allem in professionellen Modellen zum Einsatz kommt, allerdings das Vorhandensein bestimmter Peripheriegeräte bedingt. Für einige Kondensatormikrofone ist auch schon die verhältnismäßig geringe Spannung ausreichend, die aus einer Standard-3,5-mm-Mikrofonbuchse kommt. Die Verbindung zu einer externen Soundkarte erfolgt dabei oftmals via XLR-Kabel.

Grundsätzlich sind Kondensatormikrofone sehr empfindlich und nehmen gern alle Geräusche in der Umgebung auf. Daher ist es sehr wichtig, eine ruhige Aufnahmesituation mit Schallabsorbern an den Wänden zu schaffen.

Am häufigsten werden Kondensatormikrofone bei der Studio-Aufnahme von Gesang und von akustischen Instrumenten verwendet. Wegen der hohen Empfindlichkeit erfassen sie auch sogenannte explosive Konsonanten (z. B. T- und P-Laute), weswegen vor dem Kondensatormikrofon praktisch immer ein Pop-Filter (auch „Windschutz“ genannt) verwendet wird. Dieser Filter sorgt dafür, dass die Atemluft, die beim Sprechen oder Singen ausgestoßen wird, nicht auf die empfindliche Membran trifft, sondern vorher gestoppt wird.

Wichtiger Hinweis: Nicht immer wird ein Pop-Filter mitgeliefert - denke also bitte bei deiner Bestellung daran, gegebenenfalls einen geeigneten Filter dazuzukaufen!

Die Richtwirkung bedenken

Fast genauso wichtig wie die Frage der Empfindlichkeit ist die Richtwirkung eines Mikrofons. Sie bestimmt, aus welcher Richtung das Mikrofon am empfindlichsten auf Schallquellen reagiert. Während omnidirektionale Mikrofone (Mikros mit sogenannter Kugelcharakteristik) den Schall aus allen Richtungen aufnehmen - unabhängig davon, wohin das Mikro zeigt -, dämpfen Richtmikrofone seitlich einfallenden Schall und nehmen Töne und Geräusche direkt von vorne auf.

„Kugelmikros“ können bei Videotelefonaten sinnvoll sein, vor allem dann, wenn sich mehrere Personen im Raum befinden und zu hören sein sollen. Für Gesang oder die Aufnahme von Podcast-Beiträgen eignet sich ein solches Mikro eher nicht. Hier solltest du auf eine dritte Variante zurückgreifen: ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Diese Geräte nehmen den Schall nicht allein frontal auf, sondern auch ein wenig rechts und links des Mikros. Geräusche hinter dem Mikrofon oder abseits des Aufzeichnungsplatzes hingegen werden kaum bis gar nicht wahrgenommen. Der Vorteil eines Nierenmikros im Vergleich zu einem Richtmikro liegt beim Podcaster (oder Sänger) vor allem darin, dass leichte Kopfdrehungen und Bewegungen vor dem Mikrofon keine negative Auswirkung auf den auszunehmenden Schall haben.

Als gutes Modell für die Aufzeichnung von Podcasts und ähnlichen Projekten sei an dieser Stelle das kabelgebundene HyperX ProCast Mikrofon genannt. Das Mikro verfügt über einen großen Kondensator zur hervorragenden Geräuschunterdrückung und arbeitet mit Nieren-Richtcharakteristik, weswegen insbesondere Soloaufnahmen perfekt gelingen können. Und: Ein abnehmbarer HyperX-Shield-Metall-Popfilter ist bereits im Lieferumfang enthalten!

Macht den guten Ton: Der Frequenzgang

Der Frequenzgang eines Mikrofons hat ganz entscheidenden Einfluss darauf, wie sich der Klang der aufgezeichneten Stimme zeigt und welches Gefühl du beim Hörer auslösen kannst. Während niedrige Frequenzen mit tiefen Basstönen verbunden sind, haben hohe Frequenzen hellere Töne zur Folge.

Damit du einen möglichst natürlichen Klang erhältst, ist ein Mikro mit flachem Frequenzgang zu empfehlen. Das bedeutet, dass das Mikrofon weder tiefe noch helle Töne zu sehr verstärkt. Zugleich kannst du ganz bewusst durch die Wahl eines bestimmten Modells den Klang nach deinen Wünschen färben und deiner Stimme so einen angenehmen Charakter verleihen. Generell gilt hierbei: Kondensatormikrofone erzeugen im Allgemeinen einen natürlicheren und flacheren Klang als dynamische Mikrofone, denen es meist schwerer fällt, sämtliche Frequenzen gleichmäßig wiederzugeben. Modelle wie das Streaming- und Tischmikrofon NZXT Capsule überzeugen wiederum auch in einem recht breiten Frequenzbereich (hier von 50 Hz bis 20 kHz) mit einer hervorragenden Stimm-Akustik.

Ein wichtiger Tipp zum Schluss

Bedenke bitte immer, dass die Art und Weise, wie du dein neues Mikrofon verwendest, mindestens genauso großen Einfluss auf den erreichten Klang hat, wie die Qualität des eingesetzten Produktes. Lies daher unbedingt vor der Benutzung die mitgelieferte Bedienungsanleitung oder schau dir im Internet ein paar Videos mit Hinweisen zur korrekten Benutzung des betreffenden Mikrofons an. Vielfach bieten auch die Hersteller entsprechende Informationen an.

Überdies solltest du darauf achten, deine Aufnahmen in einem geeigneten Raum durchzuführen. Da nur den wenigsten „Hobby-Podcastern“ ein professionelles Studio zur Verfügung steht, kannst du dir mit recht einfachen Tricks helfen, die Akustik ein wenig zu verbessern. Ein Regal voller Bücher absorbiert beispielsweise eine Menge Schall. Platziere dein Mikrofon ein paar Zentimeter davor und schon ist einiges gewonnen. Hängst du dann sogar eine Decke über die Bücher, wird der Klang vermutlich noch gedämpfter.

Fazit: Mit dem passenden Mikro erreichst du einen tollen Klang

Mit dem passenden Mikro - und gegebenenfalls ein paar einfachen Tricks in der Aufnahmeumgebung - erreichst du einen einmaligen Klang. Ob dynamisches Mikro oder Mikrofon mit Kondensatortechnik, ob Kugel-, Richt- oder Nierencharakteristik - je nach Einsatzzweck findest du ganz sicher ein geeignetes Modell, mit dem Video-Calls und Podcasts genauso gut gelingen wie Gesangs- und Instrumentenaufzeichnungen.

Stöber jetzt gleich nach einem passenden Mikrofon in unserem großen Sortiment.

Kommentare (0)
Kommentar schreiben
Bitte gib die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis:

Deine im Rahmen dieses Formulars angegebenen Daten behandeln wir vertraulich. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben