Über 25 Jahre Erfahrung Über 25 Jahre Erfahrung
Persönliche Ansprechpartner > 1 Mio zufriedene Kunden
Flexible Zahlungsarten Flexible Zahlungsarten
30 Tage Rückgaberecht 30 Tage Rückgaberecht
Kostenlose Rücksendung Kostenlose Rücksendung

KI-Notebooks für innovative Gamer

Was sind KI-Notebooks für Gamer?

Klassische Gaming-Laptops sind für genau eine Sache ausgelegt: möglichst viel Performance in Spielen. Damit sind sie ähnlich wie ein Desktop-PC, aber dabei mobiler. Bist du gerne unterwegs oder spielst du vielleicht gelegentlich eine Runde auf dem Sofa, ist ein Notebook eventuell die bessere Alternative zum PC. Gleichzeitig hat es in den letzten Jahren jedoch viele neue KI-Anwendungen gegeben. Diese waren zu Beginn noch nicht zwangsläufig fürs Gaming geeignet, doch inzwischen gibt es Anwendungsfälle, die KI auch für Spielerinnen und Spieler interessant macht. Grob kannst du den Begriff KI-Notebook somit so verstehen, dass es sich um einen typischen Gaming-Laptop handelt, der allerdings mit diversen KI-Softwarefunktionen aufgewertet wurde.


Ein Beispiel für Gaming-KI-Notebooks

Um dies besser zu verstehen, schauen wir uns das MSI Cyborg 15 AI an. Darin befinden sich eine moderne Intel-CPU mit 16 Kernen, 16 GB RAM, eine GeForce RTX 4060 und eine SSD-Festplatte mit 1 TB Speicherkapazität. Dies alles sind Spezifikationen, die du so oder so ähnlich in zahlreichen Gaming-Notebooks finden wirst. Hersteller MSI nutzt die recht hohe Performance des Laptops jedoch, um einige KI-Funktionen unterzubringen:

1. Streaming ist heute für viele Spielerinnen und Spieler ein zentrales Element des Erlebnisses. In Discord und auf Plattformen wie Twitch wird Gaming nicht mehr zum reinen Singleplayererlebnis, denn dort teilst du deine Sessions einfach mit deinen Freunden. In allen Videocalls und Streamingumgebungen kann dieses neue Notebook diverse Optimierungen an Ton und Bild vornehmen, um Inhalte schärfer darzustellen, Effekte in deinen Hintergrund einzufügen oder externe Geräusche zu filtern.

2. Die Performance ist für viele Käuferinnen und Käufer das entscheidende Merkmal beim Kauf eines Gaming-Notebooks. Die in diesem Notebook integrierte AI Engine überwacht permanent die aktuelle Systemauslastung sowie die Temperatur und optimiert anschließend die Leistung. Notebook kühl? Dann bekommen CPU und GPU mehr Strom und du mehr Performance. Die ständige Anpassung an den aktuellen Bedarf holt so ein wenig mehr Leistung aus deinem neuen Notebook.

3. Abseits vom reinen Gaming bringt das Gerät Tools wie AI Artist mit: Die generative Bildsoftware erstellt dir neue Bilder aus dem Nichts, so wie es Tools wie Midjourney können. Dies hat zwar nichts direkt mit Gaming zu tun, allerdings kannst du die fertigen Darstellungen beispielsweise als Profilbild für Discord, Twitch oder diverse Social-Media-Kanäle nutzen. Nimmst du Streaming & Co. ernst, kannst du deine Profile mit AI Artist deutlich aufwerten.

Diese drei Punkte sind nur Beispiele für eines der KI-Notebooks in unserem Portfolio. Andere Geräte bringen wiederum andere
Vorteile mit sich.

KI-Anwendungen auf dem Notebook: Worauf kommt es an?

Möchtest du auf deinem neuen Gaming-Notebook auch lokal diverse KI-Software nutzen, brauchst du dafür die passende Hardware. Generell stellen KI-Programme vor allem Anforderungen an die Grafikkarte, die in praktisch allen Notebooks von NVIDIA oder AMD stammt. Die Faustregel ist einfach: je schneller, desto besser. Vor allem der Speicher spielt eine zentrale Rolle, wenn es um größere Anwendungen geht, aber auch die Rohleistung ist entscheidend.


Welche Notebooks sind für KI geeignet?

Schauen wir uns kurz einige Beispiele für aktuelle Gaming-Notebooks mit genug Performance für KI-Modelle an:

  • Das Acer Predator Helios 18 ist mit der mobilen Version der RTX 4080 ausgestattet und bringt 12 GB VRAM mit - deutlich mehr als die 8 GB, die in den meisten Gaming-Notebooks verbaut sind. Je größer der Speicher, desto größer die KI-Modelle, die darin abgelegt werden können. Außerdem liefert die Grafikkarte generell eine hohe Rohleistung, was sowohl für Spiele als auch KI immer interessant ist.
  • Das ASUS ROG Zephyrus G16 ist "nur" mit einer RTX 4060 mit 8 GB VRAM ausgestattet - aber hat dafür einen AMD Ryzen AI 9 als CPU. Darin befinden sich einige Komponenten, die KI-Anwendungen beschleunigen können, was das Leistungsniveau in diesen Programmen generell anhebt.


  • KI-Modelle benötigen unter Umständen viel Speicherplatz - ebenso wie Spiele. Das MSI Stealth 16 AI Studio ist mit gleich 2 TB Festplattenkapazität ausgestattet, was selbst für sehr speicherhungrige Spiele plus KI-Modelle auf deinem Gerät ausreichen sollte. Ist dir Speicherplatz wichtig, solltest du generell mindestens auf 1 TB Kapazität setzen.


Andere Details - wie Displaygröße oder Betriebssystem - sind für die KI-Leistung übrigens nicht relevant. Dein Fokus sollte zuerst auf der GPU liegen, anschließend folgen mit einigem Abstand CPU und RAM. 

Wie macht sich KI-Beschleunigung im Alltag bemerkbar?

Zusätzliche KI-Funktionen werden dir nicht weiterhelfen, wenn du KI-Software wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney verwendest. Deren Funktionen werden extern auf den Servern dieser Unternehmen ausgeführt. Auf deinem Gaming-Notebook siehst du nur das Ergebnis, doch die eigentlichen Berechnungen werden anderswo stattfinden. Wie schwach oder stark dein Laptop ist, spielt in diesen Szenarien somit keine Rolle. Anders verhält es sich, wenn du selbst lokal einige Aufgaben durchführst. Beispielsweise eignen sich Gaming-Notebooks aufgrund ihrer sehr hohen Basisperformance generell für zahlreiche unterschiedliche KI-Aufgaben. Einige Beispiele:

1. Notebooks wie das MSI Katana 17 HX mit integrierter RTX 5070 kannst du sehr gut nutzen, um Bilder zu skalieren. Machst du in einem Spiel beispielsweise einen besonders schönen Screenshot und möchtest diesen Teilen, könntest du bestimmte Bildsoftware nutzen, um diesen Screenshot via KI auf eine deutlich höhere Auflösung hochzurechnen. Das sieht beeindruckend aus, aber benötigt viel Rechenleistung, die hauptsächlich die GPU stemmen muss.


2. Kurze Gamingclips sind beliebt auf TikTok, Twitch, Discord & Co. Notebooks wie das HP OMEN MAX 16 sind mit einer RTX 5080 ausgestattet, die genug Power mitbringt, um Videos flüssiger zu machen und ebenfalls zu skalieren. Aus einem kurzen Clip in 1080p und mit 30 fps machst du dann ein 4K-Video in butterweichen 60 fps. Dies benötigt noch mehr GPU-Performance - eine ideale Aufgabe für leistungsstarke Gaming-Notebooks aus unserem Shop.

 

Zusätzlich warten generell die weiter oben erwähnten KI-Funktionen, die viele Hersteller ab Werk anbieten - wie automatisches Übertakten, Systemüberwachung, Verbesserungen für Video- und Audiostreaming und vieles mehr.

Abseits von KI: Was braucht mein Gaming-Notebook?

KI ist praktisch in vielen Situationen, aber die anderen technischen Eigenschaften deines Gaming-Notebooks solltest du nicht außer Acht lassen. Schauen wir uns kurz an, worauf du bei einem Kauf generell achten solltest:

  • Größe und Gewicht: Dies wird gerne vergessen, aber ein Notebook sollte für viele Gamer auch relativ mobil sein. Einige Modelle sind extrem kompakt - wie das ASUS ROG Flow X13 mit 13 Zoll Diagonale. Andere, wie das Acer Nitro 5, sind 17,3 Zoll groß und damit wesentlich breiter und schwerer. Überlege dir vor dem Kauf, wie wichtig Mobilität ist. Steht das Gerät nur auf dem Schreibtisch zu Hause, sind Größe und Gewicht weniger relevant.

  • Verbindung: Die meisten Gaming-Notebooks bringen einen LAN-Anschluss mit. So kannst du das Gerät via Kabel mit dem Internet verbinden, um maximale Verbindungsqualität zu nutzen. Einige Notebooks, wie das ASUS ROG Zephyrus G16, verzichten darauf. Dort findest du nur WLAN. Stört dich dies nicht, weil die Qualität deines WLANs stark genug ist, spricht nichts dagegen, auf einen LAN-Port zu verzichten.

  • RAM: Wie bei Desktop-PCs gilt auch hier: Gaming-Notebooks sollten mindestens 16 GB RAM mitbringen. 32 GB ist noch besser, aber kein Muss. Für maximale Zukunftssicherheit kann der Kauf eines Laptops mit 32 GB jedoch nicht schaden - wie im Fall des
    HP OMEN Gaming Laptop 17.
  • CPU und GPU: Wie bereits erwähnt, gilt hier ganz einfach: Es kann nicht schnell genug sein. Vor allem aktuelle AAA-Titel verlangen in der Regel nach schnellen AMD- oder NVIDIA-Grafikkarten, gepaart mit ebenso flotten Intel- oder AMD-CPUs. Bei der GPU gilt, dass es mindestens 8 GB VRAM sein sollten - mehr wäre besser, vor allem mit KI-Anwendungen im Hinterkopf.
  • Auflösung: Die meisten Gaming-Notebooks bringen eine Auflösung von 1080p mit (wie das HP Victus 16), einige Modelle wie der
    Acer Nitro 17 erhöhen auf QHD, also 2.560 * 1.440 Pixel. Spielt die Bildschärfe für dich keine große Rolle, kannst du mit 1080p gut leben. Bedenke: Notebookdisplays sind wesentlich kleiner als Desktop-Monitore, weshalb geringere Auflösungen noch immer gut aussehen können.
     

Dies sind die für die meisten Personen wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Gaming-Notebooks - ob mit oder ohne KI-Support.

Fazit: KI wird immer wichtiger - und du kannst dich jetzt bereit machen

KI ist kein Trend, der wieder verschwinden wird. Dafür braucht es auch nicht unbedingt einen leistungsstarken Desktop-PC, denn auch viele Notebooks bringen inzwischen Hardware mit, um KI-Software lokal zu verwenden. Mit den in diesem Artikel gezeigten Geräten machst du beim Kauf keine Fehler und kannst praktisch alle modernen Spiele flüssig spielen - und KI-Tuning holt das Maximum aus deinem neuen Laptop. Bei PLAYOX bekommst du außerdem eine bequeme 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Kein Risiko beim Kauf!

Kommentare
Neuen Kommentar schreiben
Noch 2000 Zeichen

Datenschutzhinweis:
Deine im Rahmen dieses Formulars angegebenen Daten behandeln wir vertraulich. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

* Dies ist ein Pflichtfeld